15.09.2025
Vor genau zwei Jahren wurde im Hinterstockensee ein Whiskyfass der Rugen Distillery in einer spektakulären Aktion versenkt. Heute, am 12. September 2025, ist das Fass nach zweijähriger Reifung in 12 Metern Tiefe geborgen worden. Damit geht ein aussergewöhnliches Projekt in die nächste Phase – und schreibt ein neues Kapitel Schweizer Whisky-Geschichte.
Ein Experiment mit Symbolkraft
Am 12. September 2023 verfolgten zahlreiche
Gäste und Medienschaffende, wie das Fass unter grossem Einsatz im See versenkt
wurde. „Zuerst wollte das Fass einfach nicht sinken – doch mit vereinten
Kräften gelang es schliesslich, es auf den Grund zu bringen“, erinnert sich
Remo Kobluk, Geschäftsführer der Rugenbräu AG.
Von Beginn an stand das Projekt für mehr als die Reifung eines Whiskys: Es ist
ein Symbol für Mut, für die Kraft der Natur und für die Innovationsfreude im
Berner Oberland.
Starke Partner für eine mutige Idee
Die Umsetzung war nur dank der engen Zusammenarbeit mit der Stockhornbahn AG möglich. Unter der Leitung von Geschäftsführer Stefan Schmid hat das Team die Aktion tatkräftig unterstützt. Einen ebenso wichtigen Beitrag leistete der Master Distiller der Rugen Distillery, Ludwig Stranzky, der die fachliche Begleitung verantwortete.
Zwei Jahre Reifung im See
Das Fass lagerte während zwei Jahren in 12 Metern Tiefe im Hinterstockensee. Die konstanten Bedingungen im klaren Bergwasser prägten diesen Whisky auf einzigartige Weise. „Heute holen wir nicht nur ein Fass zurück ans Licht, sondern auch eine Geschichte, die dieser Whisky in sich trägt“, so Kobluk. In den kommenden Tagen wird das Fass geöffnet und die ersten Proben werden verkostet.
Ludwig Stranzky, Master Distiller und Braumeister, erwartet aufgrund der besonderen Vorbelegung ein Bouquet von dunklem Tropenholz, begleitet von Noten getrockneter Früchte und Pflaumen – getragen von einer feinen, vornehmen Süsse.
Eine neue Legende für die Region
Mit dem „Whisky vom Hinterstockensee“ will die Rugen Distillery eine neue Legende schaffen. Der besondere Single Malt soll nicht nur Whisky-Liebhaber begeistern, sondern auch als Botschafter für Innovationsgeist und Regionalität im Berner Oberland stehen.